Einladung zur Abschiedsvorlesung von
ao. Univ.-Prof. Rupert Klieber
Bischofsernennungen für Österreich
vor und nach 1918 - ein Qualitätssprung?
Und: Wozu dient Kirchengeschichte?
Aus Anlass des Übertritts in den Ruhestand mit Oktober d. J. nach beinahe dreißig Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien lädt ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Rupert Klieber sehr herzlich zu seiner Abschiedsvorlesung ein:
Bischofsernennungen für Österreich vor und nach 1918 - ein Qualitätssprung?
Und: Wozu dient Kirchengeschichte?
am 23. Mai 2023 um 17 Uhr
im Franz-König-Saal Hörsaal 31 / Hauptgebäude der Universität, 1. Stock, 01.202
Im Anschluss an den Vortrag bittet die Fakultät zu einem Empfang in den Arkadenhof des Hauptgebäudes der Universität.
Anmeldungen erbeten unter: kirchengeschichte-kath@univie.ac.at
Auf Ihren / Deinen Zuspruch und Trost zum akademischen Abschied freut sich Ao.Univ.Prof. DDr. Rupert Klieber.
Programm
Dienstag, 23. Mai 2023
Franz-König-Saal (Hörsaal 6) Hörsaal 31 der Universität Wien
- 17.00 Uhr
Begrüßung
Andrea Lehner-Hartmann
(Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät) - 17.10 Uhr
Abschiedsvorlesung
Rupert Klieber
Bischofsernennungen für Österreich vor und nach 1918 - ein Qualitätssprung?
Und: Wozu dient Kirchengeschichte? - 18.15 Uhr
Empfang
im Arkadenhof der Universität
Rupert Klieber
Außerordentlicher Universitätsprofessor für Kirchengeschichte
Geboren 1958 in Radstadt
Doppelstudium Katholische Fachtheologie und Geschichte an der Universität Salzburg
Doktoratsstudium der Geschichte in Salzburg bei Ernst Hanisch
Doktoratsstudium der Kath. Theologie an der Universität Wien bei Karl Heinz Frankl
1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchliche Zeitschichte des Internationalen Forschungszentrums in Salzburg unter Erika Weinzierl
1994 Universitätsassistent am Institut für Kirchengeschichte Wien
1998 Habilitation für das Fach Kirchengeschichte an der Universität Wien
Erster Preis der Wissenschaftsförderung des Landes Salzburg 1992; Leopold-Kunschak-Preis 1993; Kardinal-Innitzer-Preis 1999
2007-2011 Vorsitzender der AG katholischer Kirchenhistoriker:innen Österreichs
2016-2020 Studienprogrammleiter Doktorat der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien
Monographien und Herausgeberschaften:
- [Red.] Hirtenbriefe 1992 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. v. Institut für kirchliche Zeitgeschichte, Serie I (Dokumente), Band 28, Salzburg 1993
- Politischer Katholizismus in der Provinz. Salzburgs Christlichsoziale in der Parteienlandschaft Alt-Österreichs, Wien-Salzburg 1994
- Bruderschaften und Liebesbünde nach Trient. Ihr Totendienst, Zuspruch und Stellenwert im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben am Beispiel Salzburg (1600-1950), Frankfurt u.a. 1999
- [Hg.] Impulse für eine Religiöse Alltagsgeschichte des Donau-Alpen-Adria-Raumes, Wien 2005
- [Hg.] Inkulturation. Historische Beispiele und theologische Reflexionen zur Flexibilität und Widerständigkeit des Christlichen, Münster 2006
- [Hg.] Österreichs Kirchen im 20. Jahrhundert. Eine Bibliographie [Sonderband 1 der Österreichischen Historischen Bibliographie], Graz 2007
- [Hg.] Das Priesterkolleg St. Augustin "Frintaneum" in Wien 1816 bis 1918. Kirchliche Elite-Bildung für den Donau-Alpen-Adria-Raum, Wien 2008
- Jüdische*christliche*muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918, Wien 2010
- [Guest-Editor] Römische Historische Mitteilungen Band 62 (2020), hg. v. Andreas Gottsmann, Wien [mit Studien zum Projekt "Pius XI. und Österreich"]
- Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918. Ein amtsbiographisches Lexikon, Band I: Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn, Berlin 2020
Laufende Forschungsprojekte:
- "Pius XI. / XII. und Österreich": Auswertung der seit 2006 / 2020 geöffneten vatikanischen Archiv-Bestände der Ären Pius XI. (1922-1939) und Pius XII. (1939-1958) mit Österreich-Bezug
- Lexikon "Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804-1918": Amtsbiogramme aller katholischen und ostkirchlichen Bischöfe [in Kooperation mit Historiker-Teams aller Nachfolgestaaten]
- "Frintaneum-Lexikon": Kurz-Biogramme zu den rund 1.100 Absolventen des aus allen Kron-ländern der Monarchie beschickten Wiener Priesterkollegs St. Augustin (1916-1918)